Neuere Studien zeigen, dass Störungen der inneren Uhr das Risiko für psychische Erkrankung erhöhen.
Die Personen die während Ruhezeiten arbeiteten oder umgekehrt am Tage sich ausrotten, erkrankten häufiger an Depressionen oder bipolaren Störungen.
Es ist nachgewiesen, dass es genetische Varianten zum Schlaf/Wach-Rhythmus gibt, die zu manisch-depressiven Verhalten führen können. Medikamente, die üblicherweise bei Depressionen angewendet werden, sind in der Lage, solche gestörten Schlaf/Wach-Rhythmen wieder zu synchronisieren.
Es gibt viele Tipps zu besserem Schlaf. Damit würde man elementare Körperprozesse auch verbessern können, den Temperatur-Haushalt, Stoffwechselprozesse, das Herzkreislaufsystem, die Ausschüttung von Cortisol und Wachstumshormonen ebenfalls.
Bestimmte Medikamente wirken an den so genannten Melatoninrezeptoren, die lokalisiert sind im Bereich der inneren Uhr (nucleus suprachiasmaticus). Diese regulieren Körpertemperatur, Cortisol Spiegel, Spiegel von Wachstumshormonen, und so weiter.
Damit sind diese Medikamente in der Lage, einen gestörten Schlaf wach Rhythmus wieder zu synchronisieren.
Die genaue Kenntnis, ob der Schlaf gut oder schlecht ist, wie der Schlaf/Wach-Rhythmus insgesamt ist, ob Früh – oder Spätaufsteher, ist daher von großer Bedeutung und sollte in einem Anamnesegespräch immer Thema sein.
Nicht erholsamer Schlaf bedeutet Stress für den Körper.
Es werden Stresshormone ausgeschüttet, unter anderem Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol.
Im Team mit den Schlafmedizinern analysiere ich auch das Schlafverhalten meiner Patienten und leite gegebenenfalls weitergehende Schlaflabor-Diagnostik ein.
Die neurologische Schlafmedizin ist zu empfehlen bei:
Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf, z.B. Schlafwandeln und/oder sonstige Bewegungen im Schlaf
Abgrenzung von Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf (sog. Parasomnien), schlafbezogene, epileptische Anfälle und sonstige Bewegungsstörungen im Schlaf
Narkolepsie mit und ohne Kataplexie und sonstige Störungen, die mit einer erhöhten Tagesmüdigkeit und/oder Einschlafattacken einhergehen
Syndrom der unruhigen Beine (Restless legs-Syndrom)
Störungen in der Abfolge des Schlaf-Wach-Rhythmus (Phasenverschiebungen des Schlaf-Wach-Rhythmus)
Abgrenzung zwischen primären Schlafstörungen von primär psychiatrischen Erkrankungen, die mit einer Schlafstörung einhergehen
alle sonstigen ungewöhnlichen Schlafstörungen
Wir können zudem auch Patienten helfen, bei denen im Zusammenhang mit bereits diagnostizierten Erkrankungen des Nervensystems, wie z.B. Multiple Sklerose, Polyneuropathie, Schlaganfall, HIV-Infektion, Parkinson-Syndrom, Epilepsie, rheumatologische Krankheitsbilder etc. behandlungsbedürftige Störungen des Schlafes oder des Schlaf-Wach-Rhythmus auftreten.
Tel: +49 (0) 228 92 12 890
Fax: +49 (0) 228 92 12 897
info@bonn-neurologie.de
www.bonn-neurologie.de
Mo – Mi: 08:00 – 15:00 Uhr
Do – Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
Bonner Talweg 61
53113 Bonn
Germany